Der Ausbildungsturnus 2017/2018 startet – sei dabei!
Am 13.10.2017 startet der Ausbildungsmodus 2017/2018. Es stehen Dir mehrere Ausbildungsvarianten zur Verfügung. Aufgrund der Kooperation mit dem YCA -Crew Wien.NÖ und Bgld ( Yacht Club Austria ) kannst Du als Mitglied des YC NorthUp an der Basis Theorieausbildung teilnehmen. Ob Du in der Folge zur Prüfung antreten willst, ob Du die Ausbilung mit einem internationalen IC ( International Certifikat ) abschließen willst, oder Du Dir als Abschluss der Ausbildung ein kroatisches Patent aneignen willst, hängt von Dir ab. Über die Vor- und Nachteile beraten wir Dich gerne.
Ablauf. Am 31.08.2017, ab 19:00 Uhr findet in 1040 Wien, Lothringerstraße 4 – 3.Stock, in den Räumen unserer Theorieausbildungsstelle der Maturaschule HUMBOLDT der Infoabend für alle Interessierten an einer Fb-II Ausbildung statt.
Zu diesem Abend können uneingeschränkt alle Interessierten kommen und sich informieren. Dort kann man sich dann entscheiden, welche Ausbildungsvariante man durchlaufen möchte.
Am Samstag, 13.10.2017 starten dann die Theorieeinheiten. Diese enden am 11.11.2017 für alle die keine Prüfung machen wollen und das Ausbildungsmodell des YC NorthUp durchlaufen.
Für die Teilnehmer des YC NorthUp die über keine Segelbasiskenntnisse verfügen ( A-Schein, Segelschein für Binnengewässer oä. ) wird im September, bzw. bis zum Kursstart am 13.10.2017 ein 2 Tag dauernder Segelbasiskurs samt Prüfung abgehalten. Diese Basiskenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Theoriekurs.
Über die Wintermonate bleibt dann Zeit für die Vorbereitung auf das Praxismodul 1 ( 10 Tage Segelausbildung auf einem One Way geführten Törn von Makarska bis Venedig oder umgekehrt).
Nähere Details entnimm bitte dem angehängten PDF.
Wer nach dem Praxismodul fit für die Prüfung ist, hat die Möglichkeit im Mai 2017 an einer Prüfungswoche teilzunehmen. Den Abschluss dieser Prüfungswoche bildet die Prüfung mit dem Erhalt des kroatischen Küstenpatents mit der Berechtigung Motor- und Segelyachten bis zu 30 GT ( ca. 20 Meter Länge ) alleinverantwortlich – auch gewerblich – als Skipper zu führen. Dieser Umstand ist nur einer der Vorteile gegenüber einem österreichischen IC für die „Freizeitschifffahrt“.
Nimm bitte mit mir über des das Kontaktformular ( Serviceseite ) Kontakt auf. Alle weiteren Fragen beantworte ich Dir gerne auch telefonisch.
PDF: Ausbildungstörn – Beschreibung Skippertraining April 2018